Everlast – Der Rebell mit dem Stein in der Hand

Foto: Von Pistenwolf - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42468998

 

So „Everlast“, alias Erik Francis Schrody, in einem Musikvideo auf You-Tube, das Kämpfe gegen Polizei und Militär zeigt. Kritische Worte gegen den Zeitgeist sind bei dem 1969 geborenen US-Amerikaner keine Seltenheit: Immer wieder nimmt er in seinen Liedern die Sicht von „unten“ ein, der „blue collar workers“, wie es in den USA heißt. Dabei stellt er seine Person gerne in den Hintergrund, was für die Hip-Hop-Szene, aus der er stammt, sehr untypisch ist.

Er entwickelte zunächst mit seiner Band „House of Pain“ und später in seiner Solokarriere einen ganz eigenen Musikstil. Lieder, die sich irgendwo zwischen gefühlvollen Rockballaden, Hip Hop, Folk, Rap und vor allem Countryblues bewegen. Als Vorbilder nennt er Tom Waits und Neil Young.
Everlast erscheint selten auf dem Radar der Pop-Rock-Superstars. Ausnahmen bilden seine einprägsamen Auftritte mit Santana oder die inzwischen beigelegte Fehde mit dem eigentlich wesensverwandten „Eminem“. Mit Hits wie „What it`s like“ (1998) oder „Jump around“ (1992) wurde er dennoch international bekannt. “White Trash Beautiful” ist eine Liebeserklärung an die sogenannte Unterschicht. Wie kaum ein anderer versteht er Gefühle in Musik umzusetzen. Beispielsweise auch gemeinsam mit dem Gitarren Virtuosen Carlos Santana das Lied „Babylon Feeling“ sowie „Put Your Lights on“. Letzteres ist ein Stück über die Flüchtigkeit des Lebens – Schrody hat einen Herzfehler und erlitt 1996 einen schweren, lebensbedrohlichen Herzinfarkt.

Er male in seinen Liedern zwar oft mit düsteren Farben, aber irgendwo sei immer noch ein kleines Licht, eine Hoffnung. Auf die Frage warum er mehr in Europa als in den USA tourt, antwortet er, er lebe in einer Gesellschaft, die zu McDonald`s geht und dort Cheeseburger verschlinge. In Europa setze man sich eher in ein schönes Café und genieße den Tag. Seine Musik sei kein Cheeseburger, sondern eher Kaffee und gemütliches Essen. Und das, obwohl er sich, wie gesagt, ähnlich wie Eminem seit Urzeiten in der von afroamerikanischen Musikern geprägten Hip-Hop-Kultur der USA bewegt. Einzig seine Haut ist im Unterschied zu Kollegen wie Ice-T, der mit ihm 1988 sein erstes Album herausbrachte, etwas heller. Am Hals ist sie mit betenden Händen und an den Fingern mit Namen seiner Familie tätowiert. Seine Haut erscheint auf diese Weise ebenso einzigartig wie seine raue Stimme.

Pflegte er bis Mitte der 90er in Kalifornien einen von seinen deutschen und irischen Vorfahren geerbten Lebensstil von exzessiven Saufgelagen, so legte er 1996 die „Shahada“, das islamische Glaubensbekenntnis, ab. Im „Blick“ Interview von 2008 sagt er dazu: „Es gibt viele Wege zu Gott, ich habe einfach den Islam gewählt.“ Aber: „Was soll ich denn über andere richten – das erste, was ich sage, ist, dass ich noch immer ein Sünder bin (lacht).“ Obwohl ein Stück auf seiner 2008 erschienenen Disk “Love, war und the ghost of Whity Ford“ „Yes, I would, if I could, kill the emporer“, heißt, also „Wenn ich könnte, würde ich den Imperator töten“, wurde er eingeladen, vor US Truppen im Irak zu touren. Seine Eindrücke aus dem kriegszerstörten Land verarbeitete er unter anderem in dem Lied „Little Miss America“: „Verlor ein Bein, tötete einen Mann im Nahkampf, sah wie Männer getötet wurden, war bei ihnen als sie starben, so oft, dass ich nicht mehr weinen kann. Es ist 18 Monate her, dass ich mein Zuhause gesehen hab. Nun bekomme ich eine Auszeichnung für Tapferkeit und eine gute GI Rente, sie sagen, Gott hat mit seinem Kind alle Kinder gesegnet, doch sterben wir alle alleine in der Dunkelheit … die Wüste hat mein warmes Herz gefroren.“

In Zeiten, in denen es den meisten Musikern und Künstlern nur um den schnöden Mammon geht, ergreift Everlast Partei und nimmt kein Blatt vor den Mund, wie im Interview mit den Sendern Watching the Hawks RT und CraveOnline.com deutlich wird:
„Als ich ein Kind war, kannte und spielte ich mit allen anderen Kindern der Straße. Jetzt kenn ich in der ganzen Gegend vielleicht noch drei Leute. Es ist eine andere Zeit. Dieses ganze Internetworking, das von nur zwei oder drei Firmen gesteuert wird, täuscht über unsere wirkliche Isolation hinweg. Sie haben uns einen falschen Traum verkauft. Wenn man es herunterbricht, wird die Welt von denen beherrscht, die das ganze Geld haben. Immer mehr Menschen verarmen, immer mehr hungern und werden mit den Rücken zur Wand gedrückt. Es geht etwas vor: Jede kleine Polizeidienststelle von Alabama bis Los Angeles hat Panzerfahrzeuge.

Es gibt eine ganze Bande von Banken und ihren Anwälten, die uns niedermachen und sicherstellen wollen, dass es immer in ihrem Interesse weitergeht. Ich sage, wie ich es sehe, ich wende mich zum Beispiel gegen die Unterdrückung der Palästinenser, obwohl meine Frau Jüdin ist. Ich könnte nicht in den Spiegel sehen, wenn ich nicht sagen würde, was ich fühle, auch wenn das bedeutet, dass meine Songs weniger gespielt werden.“
Selbstgerecht ist er nicht: „Wir sind alle nur einen schlechten Tag davon entfernt, zu dem zu werden, was wir anprangern“ und als Intellektueller versteht er sich ebenso wenig und dennoch: „Politisch sage ich, was ich will. Ich meine: Scheiß auf sie alle! Ich hoffe, dass sie alle ihre Jobs verlieren werden! Es mag Zeit für einen dramatischen Wandel sein. Und, hey, es tut mir leid, euch das sagen zu müssen, dazu brauch es mehr als eine Stimmabgabe am Wahltag.“
Vor kurzem untersagte er Donald Trump seinen Hit „Jump around“ für dessen kranke Machtspiele zu missbrauchen.

Everlast legt meist eine große Lässigkeit an den Tag, aber vielleicht ist bei diesem genialen Musiker, die Lockerheit auch ein Schutz, um zu verhindern, dass jemand herausfindet, was für ein großartiger, mitfühlender Mensch er ist. Und das ist dann auch das Einzige, was ihm nicht gelingen wird, denn die Lieder von Everlast katapultieren mitten hinein in das harte Leben der Blue Collar Arbeiterklasse. Und in jeder Zeile, die seine grasrauchige, whiskygekühlte Stimme in den Äther schickt, ist die Sehnsucht nach einem anderen, gerechteren Leben spürbar.
In diesem Sommer 2017 geht Everlast mit seiner 2011 wiedervereinigten Band „House of Pain“ auf Europatournee: 2. Juni „Rock in Wien“, Österreich; 10. Juni „Bare in the Woods Festival“, Portarlington, Irland; 6. Juli „Liseberg“, Göteburg, Schweden; 10. Juli „Festival Déferlantes” und 11. Juli “Parc deValmy”, beide Argeles-Sur-Mer, Frankreich; 12. Juli Gurtenfestival Bern, Schweiz.

Oliver Steinke

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar